Psychotherapie
Psychotherapie ist eine Methode zur Behandlung von seelischen Leidenszuständen und belastenden Verhaltensweisen. Ihr Ziel besteht darin, bestehende Symptome zu mildern oder zu beseitigen, Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die Reifung, Entwicklung und Gesundheit zu fördern. Sie unterstützt in Lebenskrisen und fördert die Lebensfreude. Die von mir gewählte psychotherapeutische Ausrichtung ist die kognitive Verhaltenstherapie. Sie zählt im deutschsprachigen Raum zu den wissenschaftlich fundiertesten und effektivsten Therapiemethoden.
Als Klinische Psychologin und Verhaltenstherapeutin richte ich mein Angebot an jene Personen, die sich in ihrem Wohlbefinden und in ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigt fühlen. Mögliche Themen sind etwa depressive Verstimmungen, Angsterkrankungen, Schicksalsschläge, Essstörungen, chronische Schmerzen und Krankheiten sowie Erschöpfungszustände, Stress und fehlende Genussfähigkeit, aber auch die Arbeit an der Entwicklung eigener Persönlichkeitsanteile oder der Entwicklung eigener Bindungssicherheit und die Verbesserung von Beziehungen. Die in der Behandlung angewandten Methoden entsprechen dem neuesten Stand der Forschung.
Verhaltenstherapie geht, nach einer gründlichen diagnostischen Phase, individuell auf jeden Klienten ein und sorgt durch die Einbeziehung psychologischer, medizinischer und soziologischer Erkenntnisse für maßgeschneiderte, aktuelle Therapiepläne. Auf dem Weg zur Verbesserung und Stabilisierung des Befindens ist die aktive Mitarbeit der Klienten unerlässlich. Dadurch werden sie zu Experten für ihre Probleme und lernen, den Alltag im Sinne des gemeinsam erarbeiteten Therapieziels autonom zu bewältigen.
Das Herzstück meiner Arbeit bildet die Schematherapie, die als eine Erweiterung der kognitiven Verhaltenstherapie betrachtet werden kann. Schematherapie geht tiefer und konzentriert sich auf die Identifizierung und Änderung von Schemata, die tief verwurzelte, negative Überzeugungen über sich selbst, andere Menschen und die Welt darstellen. Diese Schemata können durch Erfahrungen in der Kindheit und Jugend entstehen und sich im Laufe des Lebens verfestigen und negativ auf den Alltag und die Beziehungsgestaltung auswirken. Schematherapie ist daher eine eher längerfristig angelegte Therapieform, die das Engagement und die Mitarbeit der Klienten erfordert, denn um diese Schemata zu verändern, richtet sie den Fokus auf die mit ihnen verbundenen Emotionen und deren Verarbeitung. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der therapeutischen Beziehung als wichtigem Wirkfaktor für Veränderung und Entwicklung zu. Der Therapeut als authentisches Gegenüber mit Ecken und Kanten. Nahbar, nicht perfekt. Offen und auf Augenhöhe.
Ich sehe es als großes Geschenk an, Menschen auf ihrem persönlichen Weg begleiten zu dürfen und mitzuerleben, wie sie sich entwickeln und entfalten. Es ist nicht leicht, in dieser immer hektischer werdenden Welt den Überblick zu bewahren und den Kontakt zu sich und den eigenen Werten nicht zu verlieren. Hilfe anzunehmen und zuzulassen verdient Respekt und Hochachtung und, seien Sie sich gewiss, es lohnt sich!
Gerne begleite ich Sie auf Ihrem Weg. Sensibel, warmherzig, von Mensch zu Mensch.
Psychologische Praxis
- Mag. Nadine Bitschnau
- Herrengasse 18
6700 Bludenz - T 0699 1507 3366
E praxis@nadine-bitschnau.at